
Falstaff Merlot Trophy 2025

Mémoire Tasting Lausanne

Gault&Millau 2025

Schweizerische Weinzeitung

Vinum: Beste Weingüter Schweiz

René Gabriel: Glückliche Winzer in Barbengo

Falstaff Weinguide 2025: Top Bewertungen!

Swiss Wine Tasting 2024

VINUM World of Rosé 2024

Cantine aperte 2024

Falstaff Merlot Trophy 2024

Gault&Millau 2024

Schweizer Merlot schlägt die Weltelite deutlich

Unbekannter Bordeaux schlägt Merlot-Prominenz, Peter Keller, Bellevue NZZ

NZZ Bellevue, Peter Keller: Die besten Cuvées aus dem Tessin

Schweizerische Weinzeitung: "Ähnlich einem Lambrusco, sehr gute Qualität."

Falstaff Piwi Trophy Schweiz 2023: "Blick in die Zukunft"

Planscher, das Schweizer Weinfestival, 1. - 2. September 2023

SWISS WINE TASTING 2023

Cantine aperte, 27. - 28. Mai 2023

Diese Merlot-Cuvées aus dem Tessin sollte man probieren. Peter Keller, NZZ.

Robert Parker's Wine Advocate

Falstaff: Best of Tessin

Merlots aus dem Tessin reifen perfekt. Peter Keller, NZZ.

Gault&Millau 2023

René Gabriel: Diciannove | Irto 2019, TOP!

Gourmet & Wein | Adligenswil, 26. November 2022

Irto 2019 | Diciannove

Grappa XV I MMI

Gambero Rosso Tre Bicchieri 2023

Falstaff PIWI Trophy

Swiss Wine Vintage Award

Swiss Wine Tasting 2022, neu im Kunsthaus Zürich, 28. - 29. August 2022

Planscher: Das Schweizer Weinfestival, 2.-3. September 2022
.jpg)
Ab sofort: Meridio 2021

Falstaff Rosé Trophy

sparklink rosé

Cantina Aperte 21. und 22. Mai 2022

Tessiner Grandezza

Robert Parker, Wine Advocate

Robert Parker: Matter of Taste Zürich, 2. - 3. April 2022

Tages Anzeiger "unser Einkaufskorb im Februar"

Gault Millau 2022

Auszeichnung Falstaff ****

very good news: Balin 2019: 19/20

Sonnenstube Tessin

28./29. November 2021 Swiss Wine Tasting

Merlot und mehr

TRE BICCHIERI für Scala 2018
.jpg)
Neu: Meridio 2020

Cantine Aperte, 24. - 25. Juli 2021

Falstaff: Alpenweine

Top 100 Preis-Leistungs-Weine

FALSTAFF TROPHY ROTWEINBLENDS

Auf INK folgt pink

FALSTAFF MERLOT TROPHY 2021

Schweizerische Weinzeitung / neue Weine

Gault & Millau 2021

2 Perlen im Angebot

René Gabriel: "TRIO GRANDE: IRTO, SCALA & BALIN"

50 - Die besten Schweizer Rotweine

Liebe Weinfreunde

Victor's Weinblog

Robert Parker, Wine Advocate
.jpg)
falstaff, Merlot und Rotweincuvées Trophy 2020

Gault & Millau 2020
.png)
falstaff, Alpenwein hoch hinaus, November 2019

NZZ am Sonntag – “Schweizer Weinschätze”

Swiss Wine Vintage Award 2019 für den Scala und Balin 2009

Elf Weisse, die auf den Tisch gehören

Falstaff, Merlot Trophy, Februar 2019

Robert Parker, Wine Advocate

Gault & Millau 2019
.jpg)
Swiss Wine Vintage Award 2018 für den Scala und Balin 2008

Jahrgangsdegustation 2016

Merlots zwei Gesichter

Merlot-Baroninnen

Scalin 2016 erhält das "Certificate of Excellence" von Vinum!

Weisse Spezialität aus dem Tessin

Vinum – Juni 2018

Gault & Millau 2018

Die Schätze des Schweizer Weins

Balin unter den Top 50

Best of Tessiner 2015

NZZ Magnum - Party

Schweizerische Weinzeitung – November 2017

Martin Kilchmann degustiert die besten Weine aus der Schweiz

Robert Parkers Wine Advocate

Blick online

Schweizerische Weinzeitung – September 2017
Waldhaus Weingala mit Schweizer Winzerinnen
SonntagsZeitung – August 2017
Artundreise – Juli 2017

Vigoria 2015 erhält das "Certificate of Excellence" von Vinum!

Vinum – April 2017
Leben und Arbeiten unter einem Dach
«Es war nie unser Ziel, in irgendwelchen Architekturzeitschriften zu landen», betonen Anna Barbara von der Crone und Paolo Visini einhellig. Ihr langgehegter Traum war es vielmehr, in Barbengo, in wildromantischer Landschaft inmitten der Rebberge und in Sichtweite eines alten runden «Roccolo», eines Vogelfängerturms, das Privatleben mit vier Kindern und das Arbeiten unter einen Hut, sprich unter ein Dach, zu bringen. «Wir wollten quasi in den Pantoff eln noch schnell in den Keller gehen können…», scherzt Anna Barbara. Das Haus, ein Bau aus Kastanienholz, Glas und Beton von schlichter Schönheit, nimmt man erst wahr, wenn man schon fast vor ihm steht, so gut ist es in seine Umgebung integriert, so grün präsentiert sich die von wildem Wein bewachsene Eingangsmauer. Für Architekt Piero Conconi war es der erste Kellerbau, die Bauherren
erteilten ihm klare Vorgaben: «Wir wollten einen funktionalen Keller, ganz auf unsere Ansprüche ausgerichtet, und einen grossen Wohnraum, in dem das Familienleben stattfi ndet.» Das Wohnhaus besteht aus Kastanienholz, der Keller aus Beton. Raffi niert verbunden werden die beiden Bereiche durch einen grossen, luftigen Korridor, in dem ein «Töggelikasten» neben einer ganzen Batterie Gummistiefel steht und der mit Girlanden von Fotos geschmückt ist. Kleine Fenster auf beiden Seiten des Gangs sorgen für Licht und Durchblicke. Man spürt: hier wird gelebt! Das Herz des Kellers ist der stimmungsvolle, in den Mutterfelsen gegrabene Barriquekeller. Ums Repräsentieren ging es Anna Barbara und Paolo nie, «es sollte uns gefallen und funktional sein. Aber wir freuen uns natürlich, wenn unsere Besucher Haus und Keller ebenfalls schön fi nden.» Fast so schön wie die Weine des talentierten Paars, von den wunderbar fi ligranen, mineralischen Weissweinen, etwa dem saftigen Kerner, bis hin zum dichten, gehaltvollen Balin, einem unglaublich komplexen, tiefgründigen Spitzenmerlot, dem ein Hauch Arinarnoa und Cabernet Sauvignon den letzten Schliff geben.
Vinum – April 2017
Leben und Arbeiten unter einem Dach
«Es war nie unser Ziel, in irgendwelchen Architekturzeitschriften zu landen», betonen Anna Barbara von der Crone und Paolo Visini einhellig. Ihr langgehegter Traum war es vielmehr, in Barbengo, in wildromantischer Landschaft inmitten der Rebberge und in Sichtweite eines alten runden «Roccolo», eines Vogelfängerturms, das Privatleben mit vier Kindern und das Arbeiten unter einen Hut, sprich unter ein Dach, zu bringen. «Wir wollten quasi in den Pantoff eln noch schnell in den Keller gehen können…», scherzt Anna Barbara. Das Haus, ein Bau aus Kastanienholz, Glas und Beton von schlichter Schönheit, nimmt man erst wahr, wenn man schon fast vor ihm steht, so gut ist es in seine Umgebung integriert, so grün präsentiert sich die von wildem Wein bewachsene Eingangsmauer. Für Architekt Piero Conconi war es der erste Kellerbau, die Bauherren
erteilten ihm klare Vorgaben: «Wir wollten einen funktionalen Keller, ganz auf unsere Ansprüche ausgerichtet, und einen grossen Wohnraum, in dem das Familienleben stattfi ndet.» Das Wohnhaus besteht aus Kastanienholz, der Keller aus Beton. Raffi niert verbunden werden die beiden Bereiche durch einen grossen, luftigen Korridor, in dem ein «Töggelikasten» neben einer ganzen Batterie Gummistiefel steht und der mit Girlanden von Fotos geschmückt ist. Kleine Fenster auf beiden Seiten des Gangs sorgen für Licht und Durchblicke. Man spürt: hier wird gelebt! Das Herz des Kellers ist der stimmungsvolle, in den Mutterfelsen gegrabene Barriquekeller. Ums Repräsentieren ging es Anna Barbara und Paolo nie, «es sollte uns gefallen und funktional sein. Aber wir freuen uns natürlich, wenn unsere Besucher Haus und Keller ebenfalls schön fi nden.» Fast so schön wie die Weine des talentierten Paars, von den wunderbar fi ligranen, mineralischen Weissweinen, etwa dem saftigen Kerner, bis hin zum dichten, gehaltvollen Balin, einem unglaublich komplexen, tiefgründigen Spitzenmerlot, dem ein Hauch Arinarnoa und Cabernet Sauvignon den letzten Schliff geben.

Gault & Millau 2017
Neue Zürcher Zeitung: Wein der Woche
Ein aussergewöhnlicher Schäumer
Ticinovino

Il Ceresio

Balin macht eine gute Figur auch in der Magnum

Swiss Wine Vintage Award 2016 für den Balin 2006

Bestnote für den Balin 2014 an der Degustation von Mémoire & Friends
Ticinovino – Der Produzent

Vinum – Mai 2016
Best of Tessiner Weisswein

Gault & Millau 2016

Neuanlage mit Kerner.
Gault & Millau 2016

SonntagsZeitung: Balin 2013: Nummer 1!
Die Grossmeister des Merlot

Majestätische Merlots
"Schweizerische Weinzeitung"
Ticinovino – Le strade del vino

Schweiz am Sonntag, 7. Juni 2015

Grosser Erfolg für Tessiner Merlot an der Mondial du Merlot 2015

Mondial du Merlot 2015

Unsere neuen Etiketten
La Regione Ticino: "L'albero di Morgenthaler"

"Un merlot nato da una grande passione".

Wie Schweizer Weine im Ausland Furore machen

SonntagsZeitung: Terroir-Weine, Gota und Tinello 2013.

Die Weinschweiz in Deutschland. Swiss Wine Tasting.

Balin 2009: "Weltklasse - Wein"

"Herausragend": Scala 2012, Balin 2012

VINUM: Die 100 besten Weingüter der Schweiz

Gault & Millau 2015 – Die 100 besten Winzer der Schweiz

vinifera-mundi degustiert Irto 2007

SonntagsZeitung: Die besten Schweizer Weine – Oktober 14
Ticinovino – Die Meister des Merlots

vinifera-mundi degustiert Balin 2009, Balin 2010 und Balin 2011
Mondial du Merlot im "Blick online"

MONDIAL DU MERLOT 2014
Coole Rote für den Sommer

Grosse Merlot - Degustation in der Sonntagszeitung
Tessin & Bordeaux im The Chedi Andermatt

Weine des Jahres 2013
Die 100 schönsten Weine der Schweiz

"Humus für edelste Tropfen"
WeinWisser, Ottobre 2013

Civiltà del bere
Vinum – Oktober 2013
Top 100: Die 100 besten Schweizer Winzer

Flaschentester" degustiert Vigoria 2010

Non solo di vino. Un diari di passioni.

TicinoVino News
.jpg)
Die Erfolgsstory des Tessiner Merlots

Swissinfo.ch – Parker

Nonsolodivino IL CLUB – Januar 2013
The Wine Advocate

Parker team wakes up to Swiss wines
.png)
Vinsconfederes

Ticinovino

Schweizerische Weinzeitung November 2012

Vinum – Oktober 2012

Le Temps – Oktober 2012

Schweizerische Weinzeitung Oktober 2012

René Gabriel bxtotal

ZERONOVE 2009

La Tavola: Artikel in der September-Ausgab 2012

Stilmagazin NZZ am Sonntag

Mattobianco 2010: Peter Kellers Wein der Woche

"Landliebe" Interview März 2012

Weinwisser Oktober 2011 Tessin 2009

René Gabriel Ticino 2009

Schweizerische Weinzeitung, André Kunz
Artikel Sonntagszeitung
